Samstag, 17. Juli 2010

Optionen wählen

Am Samstag haben wir dann nochmals den Dealer besucht und haben ihm mitgeteilt, dass wir uns dafür entschieden haben, das Bike so wie es ist nach Hause bringen zu lassen. Was hat uns dazu bewogen? Das Angebot für das neue Bike war ja wirklich Top!

Reparatur oder Austauschmotor kam, auf Grund des hohen Preises, eh nicht in Frage. Beim kaufen sah es erst anders aus. Der Wert des Bikes ist ca. CHF16'900.00 abzüglich der Reparatur von CHF5'200.00 (Eur 3'700.00). Macht CHF11'700.00 als aktueller Wert. Dazu kommen die CHF11'200.00 (Eur 10'000.00 abzüglich ital. MwSt.) für das neue Bike. Macht einen Gesamtpreis von CHF22'900.00 für die Road King. Ein Super Preis, wenn man bedenkt, dass ein solches ausgestattetes Bike in der Schweiz nicht unter CHF30'000.00 zu haben ist (Occassion). Nun kommt aber der Haken (meinen Kollegen, mit welchen ich mich per SMS beraten habe, sei Dank). Dass das Bike in der Schweiz noch verzollt werden muss, habe ich berücksichtigt. Jedoch muss mein Bike ja nach Italien importiert werden. Und zwar dient als Berechnungsgrundlage der Wert des Bikes, welches es zum Zeitpunkt des Grenzübertrittes hatte. Das alles zusammengerechnet macht das Angebot wieder etwa gleich teuer, wie ein Bike in der Schweiz.

Deshalb: Bike so wie es ist nach Hause liefern lassen und dann die Reparatur im Winter selber durchführen. Handwerklich bin ich ja nicht gerade der Dümmste.

Somit stand der Entschluss fest. Ich habe die Versicherung informiert, dass wir nicht mehr bis am Dienstag warten, sondern am Sonntag schon abreisen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen